Leistungen

Architekturbüro

Energieberatung

Sachverständiger

ARCHITEKTURBÜRO

Selbstverständlich bearbeite ich alle üblichen Architektenleistungen, wie sie auch in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) beschrieben sind.

  • Ermittlung der Voraussetzungen zur Lösung der Bauaufgabe (Bestandsanalyse, Raumprogramm, ...)

  • Erarbeitung von Vorentwürfen zur weiteren Entscheidungsfindung, Erstellung einer Bauvoranfrage

  • Erstellung des Entwurfs, welcher realisiert werden soll

  • Erstellung des Bauantrages, Koordination der Fachplaner

  • Erarbeitung der Ausführungsplanung, Detaillierung

  • Überwachung der Bauausführung

ENERGIEBERATUNG

Bei der KfW (Kre­dit­bank für Wie­der­auf­bau) bin ich als En­er­gie­ef­fi­zi­enz-Ex­per­te re­gis­triert und kann für Sie die er­for­der­li­chen Be­ra­tun­gen, Be­rech­nun­gen und Be­stä­ti­gun­gen er­stel­len.

Im Früh­jahr 2006 habe ich bei der TÜV - Aka­de­mie an einer Fort­bil­dung zum En­er­gie­be­ra­ter teil­ge­nom­men und mit einer er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Prü­fung be­en­det.
Das Bun­des­amt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BAFA) för­dert im Rah­men der Richt­li­ni­en zur so­ge­nann­ten Vor-Ort-Be­ra­tung die En­er­gie­spar­be­ra­tung für Wohn­ge­bäu­de durch fach­kun­di­ge Per­so­nen (En­er­gie­be­ra­ter).

 

DER ENERGIEAUSWEIS NACH ENEV

An­ders als bei Autos oder Haus­halts­ge­rä­ten wis­sen Käu­fer oder Mie­ter von Woh­nun­gen und Häu­sern nur wenig über deren En­er­gie­be­darf. Ob­jek­ti­ve In­for­ma­tio­nen sind Man­gel­wa­re, Ver­gleichs­maß­stä­be feh­len.

Die eu­ro­päi­sche Richt­li­nie über die Ge­samt­ener­gie­ef­fi­zi­enz von Ge­bäu­den ver­pflich­tet alle Mit­glieds­staa­ten einen En­er­gie­pass für Ge­bäu­de ein­zu­füh­ren. Die eu­ro­päi­sche Richt­li­nie über die Ge­samt­ener­gie­ef­fi­zi­enz von Ge­bäu­den ver­pflich­tet alle Mit­glieds­staa­ten einen En­er­gie­pass für Ge­bäu­de ein­zu­füh­ren.

Der En­er­gie­aus­weis nach EnEV in­for­miert Ver­brau­cher ob­jek­tiv, zeigt Ein­spar­po­ten­zia­le auf und er­mög­licht es, den En­er­gie­be­darf von Häu­sern bun­des­weit un­kom­pli­ziert zu ver­glei­chen.

In pri­va­ten Haus­hal­ten stel­len die Heiz­kos­ten den größ­ten An­teil der Be­triebs­kos­ten dar. Noch immer wird in Deutsch­land ein Drit­tel des ge­sam­ten Pri­mär­ener­gie­ver­brauchs für die Raum­hei­zung und Warm­was­ser­be­rei­tung auf­ge­wen­det. Den­noch ist, an­ders als bei vie­len Haus­halts­ge­rä­ten und Autos, der En­er­gie­ver­brauch von Ge­bäu­den für deren Nut­zer meist eine un­be­kann­te Größe. Der En­er­gie­aus­weis soll auf dem Im­mo­bi­li­en­markt zu einem wirk­sa­men In­stru­ment für mehr Trans­pa­renz wer­den. Mit dem En­er­gie­aus­weis-La­bel soll schon bald so selbst­ver­ständ­lich mit der En­er­gie­ef­fi­zi­enz ge­wor­ben wer­den, wie es bei Kühl­schrän­ken und Wasch­ma­schi­nen längst Pra­xis ist.

Leistungen von Architektur- & Sachverständigenbüro Uwe Grabe in Eisenhüttenstadt

MEIN SERVICE FÜR SIE:

  • Berechnungen und Nachweise nach EnEV (Energieeinsparverordnung) Im Rahmen von Genehmigungsverfahren für Neubauten und Umbauten werden von den Bauämtern entsprechende Nachweise verlangt, diese kann ich Ihnen beschaffen.

  • Erstellung eines Energieausweises Nach Abschluss der Bau- oder Sanierungsarbeiten kann ich den Energieausweis für den Energiebedarf gemäß EnEV ausstellen und beim DIBt registrieren. Für bestehende Gebäude kann auch ein Ausweis nach Verbrauchsdaten erstellt werden.

  • Energieberatung vor Ort (ich komme zu Ihnen, werde Ihr Haus komplett untersuchen und daraus ermitteln welche Schwachstellen vorhanden sind und wie Sie mit möglichst geringem Aufwand Ihre Energiekosten senken können.) Hierfür ist es möglich Fördermittel des BAFA in Anspruch zu nehmen.

  • KfW-Fördermittel Die für die Beantragung von KfW-Fördermitteln (Neubau und Sanierung) erforderlichen Berechnungen und Bestätigungen bin ich berechtigt zu erstellen und bei der KfW einzureichen.

SACHVERSTÄNDIGER

Mein Be­tä­ti­gungs­feld be­steht in der Fest­stel­lung und Be­wer­tung von Schä­den an Ge­bäu­den und der Suche nach ihren Ur­sa­chen. Die dar­aus ent­ste­hen­den Gut­ach­ten wer­den un­ab­hän­gig und neu­tral er­stellt.

Seit 2001 bin ich Mitglied im Sachverständigen-Verband Mitte und habe im Herbst 2003 dort die Prüfung zum ”Sachverständigen für Schäden an Gebäuden” abgelegt.

Mein Betätigungsfeld besteht in der Feststellung und Bewertung von Schäden an Gebäuden und der Suche nach ihren Ursachen. Die daraus entstehenden Gutachten werden unabhängig und neutral erstellt, allein die am Bauwerk vorgefundenen Fakten zählen.

Im Bereich Wärme- und Feuchteschutz sehe ich für mich ein besonderes Interessengebiet, sodass ich hier auch meine Kenntnisse besonders vertiefe und diese als Spezialisierungsgebiet anbiete. In durchaus nahem Zusammenhang seien hier auch meine Dienstleistungen als Energieberater erwähnt.